Archiv Konzerte
Sonntag 15.12.2024 17:00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Streichorchester Frankenthal in der Friedenskirche
PASTORALE, ORGELGLANZ UND WEIHNACHTSKLÄNGE
Erstmals seit vielen Jahren gibt das Streichorchester Frankenthal ein Weihnachtskonzert. Gespielt werden das berühmte weihnachtliche Concerto Grosso von Corelli (Soli: Bärbel Münch, Konstanze Kuhlmann und Sylvia Villain), ein strahlendes Orgelkonzert von Händel mit dem jungen Ausnahme-Organisten Severin Günther und weitere Meisterwerke.
Eintritt frei - Spenden erbeten
Klavierkonzert mit Eun Hae Kim am 08.12.2024
Der zweite Teil der neuen Konzertreihe "EinKlang in der Mozartstrasse". Um 17:00 Uhr in der Friedenskirche. Reservierungen sind per Email (einklang(at)evkirchepfalz.de) ab dem 24. November möglich. Wir empfehlen Ihnen dringend, wegen der begrenzten Platzanzahl und der erwarteten Nachfrage, sich diesen Termin vorzumerken.
--> Ausführliche Infos zu aktuellem Konzert (aus dem Gemeindebrief 12-2024)
--> Ausführliche Infos zu Konzertreihe (aus dem Gemeindebrief 9-2024)
--> Pressemitteilung vom 21.08.2024 zum Start der Konzertreihe
Adventskonzert mit Trio Sanssouci
Am 01.12.2024 um 17:00 Uhr in der Lutherkirche
Orgelkonzert mit Felix Hell am 13.09.2024. Neue Konzertreihe!
Eine neue Konzertreihe in der Friedenskirche, ins Leben gerufen von Felix Hell und Eun Hae Kim. Auftaktkonzert am 13.09.2024 um 19:00 Uhr mit Felix Hell an der Orgel. Kartenreservierung ab 30.08.2024 möglich.
--> Ausführliche Infos (aus dem Gemeindebrief)
--> Pressemitteilung vom 21.08.2024
25. Nachtkonzert. "Sturz duch die Zeit". Mit Betrachtungen zu Werken des Künstlers Erich Sauer
Freitag 06.09.2023 20:00 Uhr in der Lutherkirche. Nachtkonzert mit Betrachtungen von Pfarrer em. Martin Henninger zu Skulpturen des Frankenthaler Bildhauers Erich Sauer und Musik von Telemann, Bach, Jacob, Ibert u. a.. Solisten: Ashby Mayes, Fagott, und Hans-Jürgen Thoma, Cembalo.
Eintritt frei, Spende erbeten, im Anschluss Gespräche und Getränke.
Kirchenmusik Festtage Pfalz
08.06.-30.06.2024
Die Festtage beginnen mit der pfalzweiten Aktion „Allzeithits" am 2. Juniwochenende. Eckhart Mayer wird am 8. Juni um 18.00 Uhr bekannte und beliebte Kirchenlieder mit einem Projektchor und dem Posaunenchor in einem Samstagabendgottesdienst in der Zwölf-Apostel-Kirche singen.
Mehr als ein Dutzend Konzerte in der Region geben den Blick frei auf den Reichtum und die Vielfalt der Evangelischen Kirchenmusik in der Pfalz. Von der Marktmusik bis zur großen Oratorienaufführung, vom Kindermusical bis zur Orgelnacht lädt Sie vieles zum Entdecken ein. Die traditionelle kirchenmusikalische Feier als Ziel- und Höhepunkt findet am 30. Juni um 16 Uhr zum ersten Mal in der Zwölf-Apostel-Kirche in Frankenthal statt. Im Mittelpunkt stehen die „Top 5 für das neue Gesangbuch". Geh aus, mein Herz- Großer Gott, wir loben dich - Möge die Straße - Von guten Mächten - Wer nur den lieben Gott lässt walten.
Eine Liste aller Veranstaltungen finden Sie unter www.landeskirchenmusiktag.de.
Sommerkonzert
Frankenthaler Stadtstreicher und Ladenburger Streichorchester, Friedenskirche, 16. Juni 2024, 17:00 Uhr
Musik baut Brücken. So auch zwischen dem Frankenthaler und dem Ladenburger Streichorchester. Die Kurpfälzer und die Vorderpfälzer spielen dieses Jahr drei gemeinsame Konzerte und wachsen dabei zu einem satten Klangkörper zusammen.
Gespielt werden Werke von Lully und Vivaldi bis Morricone und Jenkins. Solistische Partien werden aus dem Orchester heraus besetzt. Bei einer gemütlichen Sektpause kommen die Hobbymusikerinnen und -musiker mit Ihnen ins Gespräch. Eintritt frei - Spenden werden erbeten.
Frederic Durczok
Freitag 26. April 2024 um 19:30 Uhr: Orgelkonzert in der Lutherkirche mit Adrien Théato
Kammerchor Cantabile im Rahmen des gemeinsam-anders-gottesdienst am 02. März 2024 in der Friedenskirche
Samstag, den 2. März 2024 18:00 Uhr in der Friedenskirche
Mit dem Kammerchor Cantabile (--> zur Webseite des Kammerchor Cantabile)
Kammerchor an der Kulturkirche Feudenheim
Mit Werken von Orlando di Lasso, Johann Sebastian Bach, Sergei Rachmaninov, Aaron Copland u. a.
Goethes Flucht nach Italien. Konzert am Freitag, den 19.01.2024 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Lutherkirche
Aus Anlass des 275. Geburtstages des Dichters
Hans-Jürgen Thoma spielt Werke für Cembalo des 17. und 18. Jahrhunderts und liest aus Goethes Italienischer Reise die Auszüge vom Brenner bis vor die Tore Assisis, über die Flucht aus einem für Goethe immer enger werdenden Weimar, das ihn über alle Regierungs- und Verwaltungstätigkeit kaum Zeit für die Poesie lässt. Und dann die heikle Beziehung zu Charlotte von Stein, eine Beziehung ganz auf Entsagung gegründet, die seine Physis überfordert. Ein Befreiungsschlag ist existentielle Notwendigkeit: der heimliche Aufbruch nach Italien. Die Reise in den Süden soll in dieser mit Musik der Zeit untermalten Lesung nicht als kunsthistorische Exkursion vergegenwärtigt werden, sondern als ein elementares Lebensereignis, das Goethe als Menschen zeigt, der in Italien neu zu sich selbst findet.
Hans-Jürgen Thoma war 40 Jahre Leiter kommunaler Musikschulen in RLP und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und unterrichtet seit seinem Eintritt in den Ruhestand als Klavierlehrer an der Musikschule der Stadt Bad Dürkheim. Als Cembalist des Trio Sanssouci konzertierte er in den vergangenen 30Jahren in über 1700 Konzerten und wirkte bei zahlreichen CD- und Radioaufnahmen und bei Einspielungen von Arte und 3sat mit.
Eintritt frei. Spende am Ausgang erbeten.
24. Nachtkonzert. Mit Betrachtungen zu Werken des Künstlers Erich Sauer
Freitag 15.09.2023 20:00 Uhr in der Lutherkirche. Nachtkonzert mit Betrachtungen von Pfarrer em. Martin Henninger zu Skulpturen des Frankenthaler Bildhauers Erich Sauer und Musik durch Robert Schippers, Jazzpiano, und Hans-Jürgen Thoma, Cembalo.
Weitere Infos siehe --> hier.
Großes Orchesterkonzert der Städtischen Musikschule
"von klein bis Stadtstreicher"
Sonntag, 9. Juli um 17:00 Uhr in der Friedenskirche
Das große Sommerkonzert der Städtischen Musikschule findet in diesem Jahr in der Friedenskirche statt. Das Vororchester, die Saitenbande, die Stadtstreicher sowie verschiedene Solisten spielen Werke u.a. von
Beethoven (Fidelio-Ouverture)
Mozart (Symphony Nr. 40)
Telemann (Konzert für Blockflöte und Fagott)
Beriot (Scene de ballet) und Britten (Simple Symphony)
Die Gesamtleitung liegt in den bewährten Händen von Cami Hotea-Schulz. Der Eintritt ist frei.
Klaviermatinee mit Marc Lohse
Sonntag, den 9. Juli 2023 um 11.15 Uhr im Gemeindehaus der Lutherkirchengemeinde
Nach Marc Lohses Rückkehr vom Masterstudium an der Manhattan School of Music war es dem ehemaligen Leiter der Städt. Musikschule Frankenthal und jetzigen Vorsitzenden der Pfälzischen Musikgesellschaft Hans - Jürgen Thoma ein großes Anliegen, den jahrelangen Leistungsträger der Musikschule am Ende seines Studiums zu einer Klaviermatinee ins Gemeindehaus der Lutherkirche zu gewinnen.
Freuen Sie sich auf Franz Schubert (1770 - 1827) 4 Impromptus Op. 90 (D. 899), Allegro molto moderato, Allegro, Andante, Allegretto
Alexander Skrjabin (1872 - 1915) 5 Préludes Op. 16, Andante, Allegro, Andante cantabile, Lento, Allegretto
Franz Liszt (1811 - 1886) Après une lecture du Dante, Fantasia quasi Sonata
Sommerkonzert des Ökumenischen Chors Lutherkirche - St. Paul und des Streichorchesters Frankenthal
JUBILÄUMSKONZERT TRIO SANSSOUCI am Freitag den 12. Mai 2023 um 19:30 Uhr in der Lutherkirche
Konzert mit dem Streichorchester Frankenthal Sonntag am 7. Mai 2023 in der Friedenskirche
Spätsommerkonzert mit dem Ökumenischen Chor
Samstag, den 8. Oktober 2022 um 18 Uhr
Konzert am Sonntag, den 25. September 2022 um 18 Uhr in der Lutherkirche, mit Wolfgang Müller-Steinbach, Klavier, und Martin Merger, Violine
Unter den vielen, wahrscheinlich über hundert Violinsonaten des in Frankreich am Hof Ludwigs XIV lebenden italienischen Komponisten Michele Mascitti fällt ein witziges und abwechslungsreiches Werk auf: "Psyché" schildert Szenen aus ihrer Liebesgeschichte mit Amor, die nach bestandenen Gefahren gut ausgeht. Der o tänzerische Charakter der Einzelsätze lässt vermuten, dass der Komponist sich eines der von Ludwig XIV hochgeschätzten Ballette vorgestellt hat.
Es folgt Beethovens wohl beliebteste Violinsonate in F-Dur op.24, die sogenannte "Frühlingssonate", in der zwei schwärmerisch-freundliche Ecksätze ein ausdrucksvolles Adagio und Beethovens wohl kürzestes und neckisches Scherzo umrahmen.
Brahms' erste Violinsonate G-Dur op.78 wird etwas seltener gespielt als die beiden anderen in A-Dur und d-Moll. Viele Kenner meinen aber, sie sei die schönste der drei Schwestern. Sie beginnt verhalten und sehr zart, steigert sich immer wieder zu leidenschaftlichen Ausbrüchen und enthält eine Fülle besonders schöner Melodien, nicht nur im langsamen Mittelsatz. Der nachdenkliche, eindringlich anrührende Schlusssatz endet wie das Werk begonnen hatte, sehr ausdrucksvoll in stiller Verhaltenheit.
Sommerkonzert mit dem Geigentrio Merger am 29. Juli 2022 um 20 Uhr in der Lutherkirche
Am Freitag, den 29. Juli 2022 um 20 Uhr (nicht am 22. Juli wie ursprünglich geplant!) gibt das Geigentrio Martin, Anne und Isabel Merger ein Sommerkonzert in der Lutherkirche, Bohnstraße 16. Wir freuen uns sehr, dass Martin Merger mit seinen beiden Töchtern, die bereits viele Preise gewonnen haben, bei uns ein Konzert geben. Sie spielen u.a. Werke von Jean-Marie Leclair, Georg Wichtl, Friedrich Hermann, Scott Joplin und Ernst-Thilo Kalke. Ein vielfältiges Programm mit Sambas, Tangos und Ragtimes.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende für die Renovierung des Flügels der Lutherkirche.
Und hier ein paar Infos zur Geschichte des Geigentrios:
Das Geigentrio Martin, Anne und Isabel Merger wurde 2020 gegründet.
Martin Merger studierte bereits als Gymnasiast an der Musikhochschule Karlsruhe bei Ulf Hölscher und war zwischen 1980 und 1984 mehrfacher Preisträger in Landes- und Bundeswettbewerben „Jugend Musiziert“.
An der Hochschule Mannheim schloss er bei Wanda Wilkomirska sein Violinstudium mit dem Konzertexamen (d.h. Solistenexamen) ab.
Neben namhaften anderen Auszeichnungen gewann Martin Merger im Rahmen eines internationalen Violinmeisterkurses 1988 den ersten Preis der Patronatsgesellschaft für Theater und Orchester Baden-Baden. Es folgten verschiedene kammermusikalische und solistische Auftritte in der Region und im Rundfunk.
Als Familienvater zog sich Martin Merger aus dem Konzertleben zurück und ging bis Ende 2020 seinem Beruf als Chemiker in der BASF nach. Seit vielen Jahren erteilt er seinen beiden Töchtern privat Violinunterricht.
Martin Merger spielt eine besonders schöne Violine des berühmten französischen Geigenbauers Nicolas Lupot aus dem Jahr 1812.
Anne Merger (18) und Isabel Merger (17) werden seit 2011 ausschließlich von ihrem Vater unterrichtet.
2017 erhielten sie beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ für ihr Duospiel den Landespreis Rheinland-Pfalz und wurden anschließend Bundespreisträgerinnen.
Anne und Isabel hatten bisher Auftritte oder gaben Konzerte in Grasleiten (Bayern), in der Lutherkirche Frankenthal, der Versöhnungskirche, der Friedens- und Zwölf-Apostelkirche, der Versöhnungskirche Ludwigshafen und der Nikolaikirche Heilbronn.
Seit 2020 gehören Anne und Isabel dem städteübergreifenden Amadé-Netzwerk an.
Konzert im Rahmen von "1250 Jahre Frankenthal"
Erstmals erwähnt wurde Frankenthal – damals noch ein kleines Dorf - in einer Urkunde des Klosters Lorsch, dem sogenannten „Lorscher Codex“ vom 20. September 772. Diese erste Erwähnung jährt sich 2022 zum 1250. Mal – ein Grund zu feiern. Auch Luther- und Friedenskirche beteiligen sich am Festprogramm, das für die Woche vom 20. bis 26. Juni geplant ist:
Am Freitag, den 24. Juni 2022 um 19:30 Uhr findet in der Lutherkirche ein Konzert des Trio Sanssouci statt. Eingewoben in die Musik, gespielt von Sohee Oh, Flöte, Sigrun Meny-Petrucck, Oboe, Hans-Jürgen Thoma, Cembalo sind Szenen aus der Stadtgeschichte: Die Urkunde von 772 – Gründung des Klosters durch Erkenbert – Ankunft von Petrus Dathenus – Festungsbau – Fabrikenstadt Carl Theodors – Zerstörung im 2. Weltkrieg – Frankenthal heute, die Pfarrer Martin Henninger darstellen wird.
Benefizkonzert für die Ukraine
Die prot. Luthergemeinde Frankenthal, der Pfälzischen Musikgesellschaft und des Kiwanis - Club Frankenthal laden ein zu einem
Benefizkonzert für die Ukraine
am
Dienstag, den 15. März 2022, 19.30 Uhr
in die Lutherkirche, Bohnstr. 16 in Frankenthal ein.
Ukrainische Künstlerinnen und Künstler sowie das seit fast 30 Jahre in Frankenthal ansässige Trio Sanssouci konzertieren Werke von Quantz, Nichelmann, Mozart, Skoryk, Piazzolla u.a.
Pfarrer i.R. Martin Henninger wird einige Worte zur Situation sagen und zum Friedensgebet einladen.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur konkreten Ukrainehilfe des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe wird gebeten.
Es gilt die 3G-Regel.
gemeinsam - anders - gottesdienst mit Kammerchor Cantabile, 5. März
Samstag, den 5. März 2022
18 Uhr in der Friedenskirche, mit dem Kammerchor Cantabile der Kulturkirche Epiphanias, Feudenheim, mit Werken von J. Haydn, M. Lauridsen, C. Stanford, F. Mendelssohn- Bartholdy, H. Purcell, u.a.
Pfr. Martin Henninger.