Förderverein Lutherkirche
Im Jahre 2009 wurde der „Förderverein Lutherkirche“ gegründet mit dem Ziel, diverse Projekte der Gemeinde, die nur aus Haushaltsmitteln nicht finanziert werden können, zu unterstützen. Bis 2015 haben viele großzügige Spender dem Förderverein einen Betrag von insgesamt € 54.000 € zur Verfügung gestellt, mit dem z.B. die Pergola hinter dem Altar saniert werden konnte, ebenso wie die Eingänge der Kirche und ein großer Beitrag zur Renovierung der Küche in unserer KiTa geleistet werden konnte. Herzlichen Dank allen, die dies möglich gemacht haben!
Nachdem die Haushaltsmittel, die der Gemeinde zur Verfügung stehen, immer knapper werden und die Gemeinde vor weiteren kostenintensiven Aufgaben steht, wurde anstelle des eher informellen Fördervereins im Sommer 2015 der „Förderverein der Lutherkirche Frankenthal e.V.“ offiziell gegründet und im Vereinsregister eingetragen.
Gegenwärtig ist es das vorrangiges Ziel des Fördervereins e.V. , durch Mitgliedsbeiträge und Spenden einen maßgeblichen Beitrag zur Finanzierung der dringend notwendigen Sanierung unseres Gemeindehauses zu leisten. Aber auch andere Projekte der Gemeinde, insbesondere im Bereich der Jugendarbeit, können und sollen durch den Förderverein e.V. unterstützt und gefördert werden.
Der Förderverein e.V. steht allen Personen offen, die sich der Lutherkirche und ihren Einrichtungen verbunden fühlen und diese fördern möchten. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gerne die Vorsitzende des Förderverein, Ute Kühborth, zur Verfügung (Tel. 06233 863030 oder ute.kuehborth(at)arcor.de)
Ihre Spende können Sie gerne auf das Konto des Fördervereins Lutherkirche e.V. bei der Sparkasse Rhein-Haardt, IBAN DE15 5465 1240 0005 4654 14, überweisen, oder im Gottesdienst in unsere Spendenbox einlegen. Wenn Sie Ihre Adresse angeben, senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.
Wir sind sehr dankbar für jede Spende und können Ihnen versichern, dass diese direkt und ausschließlich unserer und Ihrer Gemeinde, ihren Einrichtungen, ihren vielfältigen Angeboten, und damit letztlich den Menschen zugute kommt!
1. Vorsitzende des Fördervereins Lutherkirche e.V.: Ute Kühborth
2. Vorsitzender: Martin Henninger, Pfarrer
Schatzmeisterin: Birgitt Bauer
Konto des Fördervereins Lutherkirche: e.V.: Nr. 5465414 bei der Sparkasse Rhein-Haardt, IBAN: DE15 5465 1240 0005 4654 14
Schreiben in Gemeindebrief 3-5/2022

Renovierung des Gemeindehauses
Nachdem wir wegen Corona-bedingten Lieferschwierigkeiten ein halbes Jahr auf den Einbau der Fenster gewartet haben, wurden diese endlich im November und Dezember eingebaut. Die nebenstehenden Bilder zeigen den Trockenbauer bei der Arbeit: Inzwischen ist das Dach gedämmt und das Haus fühlt sich schon sehr viel wärmer an. Wenn Sie diesen Gemeindebrief in Händen haben, werden die Zwischenwände gesetzt sein, so dass man die Räume wieder erkennen kann: Foyer, kleiner Saal, barrierefreie Toilette, Küche und Abstellraum. Danach kommt die Elektrik, dann Fußbodenheizung mit Estrich und Bodenbelag und zuletzt die neue Küche. Wann die Einweihung gefeiert werden kann? Ich bin inzwischen vorsichtig optimistisch geworden.

Herzlichen Dank allen, die uns mit ihren großen und kleinen Spenden immer wieder unterstützen. Auch der Erlös des Plätzchenverkaufs vom „leckeren Advent" in Höhe von 233 € kam der Renovierung zugute, genauer der Einrichtung der neuen Küche.
Danke!
Martin Henninger
Schreiben in Gemeindebrief 5-8/2021

Die Renovierung hat begonnen
Am 19. März hat der Bezirkskirchenrat grünes Licht gegeben für die 2. und 3. Phase der Gemeindehaussanierung mit Kosten von 255.000 €. 40.000 € bekommen wir als Darlehen, 29.000 € bekommen wir vom Bund als Zuschuss für die energetische Sanierung. Ich bin immer wieder sehr froh und dankbar für die Spenden vieler Gemeindeglieder, die sich inzwischen auf 90.000 € summieren. Die andere Hälfte der Restsumme sind Rücklagen, u.a. auch Mittel, die die Landeskirche den Kirchengemeinden für Baumaßnahmen überweist.
Die Spenden, die ab jetzt eingehen, werden für die Einrichtung der Küche verwendet werden; der Festausschuss hat schon mit der Planung der Küche begonnen und freut sich auf eine größere, funktional eingerichtete Küche. Auch hier sind wir wieder für Ihre Unterstützung dankbar.
Das Bild zeigt die derzeitigen Abrissarbeiten im Gemeindehaus, die von einer Gruppe engagierter Helfer unter Leitung von Wolfgang Te-Strote vorangetrieben werden.
Den Helfern, wie auch denen, die für ihre Verpflegung sorgen, gilt ein herzlicher Dank. Der nächste Arbeitseinsatz ist am Samstag, den 29. Mai ab 9 Uhr. Jede Hand ist willkommen. Vor der Arbeit wird ein Coronatest durchgeführt.
Schreiben in Gemeindebrief, November 2020
Umbau des Gemeindehauses

Schreiben in Gemeindebrief, Herbst 2020
Renovierung des Gemeindehauses Lutherkirche und Erneuerung der Kirchenheizung
Das Gemeindehaus der Lutherkirche wurde 1964 erbaut und 1982 erweitert. Mehr als 50jahre später kann man nur sagen: Weder vom Stil noch von der Energieeffizienz entspricht es heutigen Anforderungen.
2016 und 2017 haben wir daher den großen Saal des Gemeindehauses saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Es ist immer wieder eine Freude, den hellen Saal mit seinem schönen Holzfußboden zu betreten und dort eine Veranstaltung zu erleben. Umso stärker fällt natürlich der Kontrast zu den alten nicht renovierten Gebäudeteilen auf.
Das Presbyterium hat damals sehr langfristig geplant und die gesamte Baumaßnahme in drei Phasen aufgeteilt. Nach Phase 1, der Renovierung des großen Saales, wollen wir nun Phase 2 und - sofern wir sie finanzieren können - Phase 3 angehen. Phase 2 umfasst die Sanierung des Eingangsbereiches mit Foyer, einem barrierefrei zugänglichen WC und einer größeren Küche, die einer so aktiven Gemeinde wie der Lutherkirche angemessen ist. Phase 3 wäre dann die Renovierung des kleinen Saales.
Unser Architekt, Herr Mitzkat, hat für Phase 2 einen Kostenvoranschlag in Höhe von 147.000 € vorgelegt. Diesen Betrag können wir finanzieren, nicht zuletzt dank Ihrer großzügigen Unterstützung des Fördervereins, der 65.000 € dazu geben wird. Gerne würden wir Phase 3 gleich mitmachen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: 1. Bautechnisch gehören die Phasen 2 und 3 eigentlich zusammen. 2. Die Handwerker, die derzeit ohnehin schwer zu bekommen sind, müssten nur einmal kommen. 3. Die Kostensteigerungen im Bausektor betragen derzeit 10-20% pro Jahr; d.h. eine Ausgabe heute macht sich morgen unbedingt bezahlt. Allerdings fehlen uns dazu noch 80.000 €. Der Bezirkskirchenrat unter Leitung von Frau Dekanin Ganz-Walther hat zugesichert, dies wohlwollend zu prüfen -unter der Voraussetzung, dass auch die Lutherkirche dazu wieder ihren Beitrag leistet.
Als weitere Herausforderung kommt unsere Kirchenheizung dazu. Sie ist von 1982 und im vergangenen Winter mehrfach ausgefallen. ln Coronazeiten können wir nicht einfach mal schnell ins Gemeindehaus ausweichen, sondern sind auf eine funktionierende Kirchenheizung angewiesen. Bei Phase 1 haben wir vorgesorgt und die Heizung im Gemeindehaus so ausgelegt, dass sie die Kirche über einen Wärmetauscher mit Gebläse mit heizen kann. Ich bin gerade dabei, Angebote einzuholen. Dies wird uns nochmals ca. 30.000 € kosten. Dieser Betrag ist über das sog. ,,Hornburger Modell" und die lnstandhaltungsrücklage, also Baumittel, die wir von der Landeskirche bekommen, bereits gedeckt. Gleichzeitig wird die Erneuerung der Kirchenheizung unsere Energiekosten um ca. 40% senken.
Nach den vielen Jahren der Planung und des Sparens würde ich mich natürlich sehr freuen, wenn wir diese große Baumaßnahme vor meinem Ruhestand noch abschließen und meinem Nachfolger oder meiner Nachfolgerin ein schönes und energieeffizientes Gemeindehaus hinterlassen könnten. Von daher bitte ich Sie um Ihre Unterstützung und Spende auf das Konto des Fördervereins Lutherkirche e.V. bei der Sparkasse Rhein-Haardt, IBAN: DE 15 5465 1240 0005 4654 14.
Ganz herzlichen Dank für lhre Unterstützung!
Ihr Martin Henninger, Pfr.